Alle Episoden

Episode 34: Macht erleben und begegnen ... als Frau!

Episode 34: Macht erleben und begegnen ... als Frau!

44m 26s

Menschen schreiben Männer häufig analytisches Denken, Belastbarkeit, Wettbewerbsdenken und Durchsetzungsvermögen zu. Frauen werden häufig mit den Attributen Empathie, Emotionalität, Bescheidenheit, Fürsorglichkeit und Hilfsbereitschaft beschrieben. Damit scheinen Frauen der Vorstellung einer perfekten, sprich folgsamen Mitarbeiterin, voll zu entsprechen.

Im Buch „Machtgebiete – was Managerinnen erleben und wie sie gegenhalten“ kommen 50 namhafte Managerinnen, Unternehmerinnen und Gründerinnen zu Wort, die konkret schildern, offen und unverblümt, wie sie sich in typischen, männlichen Macht-Bereichen & - Genres“ behaupten mussten & müssen.

Gleich zu Beginn wird dem Lesenden mitgeteilt, dass das Buch nicht das Ende ist, sondern der Anfang. Dass es nicht gegen Männer ist,...

Episode 33: Sind Sie stolz, Deutsche/r zu sein?

Episode 33: Sind Sie stolz, Deutsche/r zu sein?

52m 3s

Sind Sie stolz, Deutsche oder Deutscher zu sein?
Haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt?
Und haben Sie sich dabei dann wohl gefühlt?

Zu diesen Fragen und dem gleichnamigen Buch spreche ich heute mit Johanna Grünhagen.

Denn, damit wir die Frage „Sind Sie stolz, Deutsche zu sein?“ mit gutem Gewissen und weltoffen mit „Ja“ beantworten können, hat Johanna Grünhagen ihr Buch geschrieben, stets auf der Suche nach der eigenen Identität.

Dabei stieß sie in ihrer Familiengeschichte auf das schwere Erbe der NS-Zeit und erkannte, wie sehr diese Zeit auch ihr Leben geprägt hat.

Um nicht im Gefühl der Schuld...

Episode 32: Weltkultur im Gespräch - was uns Menschen verbindet

Episode 32: Weltkultur im Gespräch - was uns Menschen verbindet

60m 30s

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Podcast „Soziologische Perspektiven“, in dem ich Menschen treffe, die die Welt mit ihren Ideen bewegen.

Mein heutiger Gast ist Prof. Dr. Martin Puchner.
- Literaturwissenschaftler an der Harvard University und
- Autor des faszinierenden Buches „Kultur – Eine neue Geschichte der Welt“.

Martin Puchner, stellt in seinem Buch die Frage nach dem Wesen von Kultur. Dabei beschreibt er Momente in der Geschichte der Menschheit, in denen Kultur durch Begegnung entsteht.

Eine extrem spannende und gut lesbare Darstellung, die viele Einblicke in die Dynamik kultureller Prozesse erlaubt. Absolut lesenswert.

In seinem Buch nimmt Martin...

Episode 31: Alter und neuer Antisemitismus

Episode 31: Alter und neuer Antisemitismus

52m 39s

„Unser Israel gibt es nicht mehr“

das ist der Titel eines Buches von Susanne Glass und Jenny Havemann, das zu Beginn dieses Jahres beim Langen Müller Verlag erschien.

Die beiden Autorinnen verbindet nicht nur eine Freundschaft, sondern die beiden Nahost Expertinnen schildern im Buch aus unterschiedlichen Perspektiven ganz offen ihre jeweiligen Erfahrungen und Ängste.
Sehr persönlich berichten beide über ihre Erlebnisse in Israel und den Palästinensergebieten im Zusammenhang mit dem traumatischen Anschlag am 7. Oktober 2023.

Mein heutiger Podcast-Gast ist Jenny Havemann.

Sie ist Politikanalystin und Unternehmerin, lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Tel Aviv und sieht sich...

Episode 30: ZOON e.V. => mehr gelebte Demokratie in ihrer ganzen Vielfalt

Episode 30: ZOON e.V. => mehr gelebte Demokratie in ihrer ganzen Vielfalt

47m 43s

WER und WAS ist ZOON e.V.?

ZOON e.V. steht für gelebte Demokratie in ihrer ganzen Vielfalt.
Der Verein schafft Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven gemeinsam Demokratie erfahren, hinterfragen und gestalten können.

Meine heutigen Podcast-Gäste sind:
Die 1. Vorsitzende: Melissa Pirouzkar-Moser
Und der 2. Vorsitzende: Dr. Andreas Zeuch

Beide gehören zu ZOON e.V., das ein vielfältiges, gemeinnütziges Team von Menschen ist, die eines verbindet: die Begeisterung für Demokratie.
Und der Wunsch, sie dorthin zu bringen, wo sie gelebt werden kann – in den Arbeitsraum.

Denn ein Satz, der derzeit häufiger hörbar ist, lautet:
„Wir brauchen mehr Demokratie!“

Aber was...

Episode 29: Der Weg ist nicht die Strecke (Shalom & Salam – ein Wort, zwei Wege …)

Episode 29: Der Weg ist nicht die Strecke (Shalom & Salam – ein Wort, zwei Wege …)

57m 53s

Der Weg ist nicht die Strecke
Shalom & Salam – ein Wort, zwei Wege …

Mein heutiger Podcast Gast ist Frieder Löhrer …

Mmmmmhhhhh, das ist heute der dritte Podcast, den ich mit Frieder Löhrer zum Thema Judentum und Israel veröffentliche.

Es macht Freude mit ihm in den Austausch zu gehen, denn er hat ein imponierendes Wissen und versteht es spannend sowie kurzweilig zu berichten.
Er liebt es, in jeder Form durch die Welt zu wandern, Abenteuer zu sammeln und seine Eindrücke zu teilen - was ihm sehr bewegend gelingt.

In der Podcast-Episode 20 sprachen wir über die gemeinsame Geschichte...

Episode 28: Zur Philosophie der digitalen Transformation

Episode 28: Zur Philosophie der digitalen Transformation

49m 26s

Er ist Philosoph, Geistes- und Religionswissenschaftler sowie Sachbuchautor und Direktor des IKF – Institut für Kommunikation und Führung in Luzern.

Und er schrieb in diesem Jahr das Buch:
„Informationeller Pragmatismus - Zur Philosophie der digitalen Transformation“

In seinem Buch entwickelt er eine kluge, zugängliche und vor allem hochaktuelle Antwort auf eine Welt, die immer schneller, datengetriebener und gewiss in vielen Fällen auch unübersichtlicher wird.

Dabei ist digitale Transformation, ein Ausdruck, der nach viel Technik klingt. Doch was passiert eigentlich auf der Ebene unseres Denkens, unserer Werte, unseres Weltverständnisses?

Dazu spreche ich heute mit Prof. Dr. David Krieger.
Wir sprechen auch...

Episode 27: Liebe im Miteinander & Business

Episode 27: Liebe im Miteinander & Business

52m 20s

Das Thema des heutigen Podcast-Gespräches ist LIEBE.
Wir sprechen über das Buch „International Handbook of Love“, das im Mai 2021 veröffentlicht wurde.

Das Buch ist ein umfangreiches Referenzwerk, das Liebe nicht nur als privates, intimes Gefühl, sondern auch im institutionellen, kulturellen und gesellschaftlichen Rahmen betrachtet.

Der Blick des Buches hat einen interdisziplinären und interkulturellen Ansatz, mit Beiträgen aus Psychologie, Anthropologie, Soziologie, Neurowissenschaft und Pädagogik.

Die Herausgeberinnen sind Claude-Hélène Mayer und Elisabeth Vanderheiden und im Podcast spreche ich mit Claude-Hélène Mayer.

Claude ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Johannesburg, tätig auf dem Gebiet transkultureller Psychologie, positiver Psychologie und...

Episode 26: Eine Zukunftsreise mit Roger Willemsen!

Episode 26: Eine Zukunftsreise mit Roger Willemsen!

23m 37s

Heute (15. August 2025) wäre Roger Willemsen 70 Jahre alt geworden.
Ein schöner, runder Geburtstag & ein Meilenstein, an dem man innehalten, zurückblicken und das Leben feiern möchte.

Doch Roger Willemsen verstarb 2016.
Und trotzdem meine ich an so einem Tag seine Präsenz besonders stark zu spüren, daher nehme ich mir heute sehr gerne die Zeit, diesem großartigen Intellektuellen, Autor und Moderator nachzuspüren.

Er war nicht nur Kultfigur der Medienwelt, sondern auch feinsinniger Gesellschaftsbeobachter, humorvoller Quer- und Andersdenker sowie Poet des Alltags.

Sein letztes Buch „Wer wir waren“, erschienen beim Fischer Verlag im Jahr 2016, ist kein langes Werk (gerade...

Episode 25: Systemische Beratung der Gesellschaft

Episode 25: Systemische Beratung der Gesellschaft

44m 52s

Der Blick auf die Zukunft – was bringt sie?

Eine Frage, die Dr. Ruth Seliger in ihren Büchern und ihrer Tätigkeit als Beraterin häufig bewegt.

Als Begleiterin von Veränderungs-, Lern- und Entwicklungsprozessen in Organisationen - Wirtschaftsunternehmen, öffentlichen Einrichtungen, NGO’s hatte und hat Dr. Ruth Seliger Möglichkeiten, dazu beizutragen, neue Perspektiven und Lösungen zu erarbeiten.

Für ihre Arbeit war und ist ihr wichtig, eine Theoretikerin mit Liebe zur Praxis und eine Praktikerin mit Liebe zur Theorie zu sein.

Ihre Bücher haben ihr dabei geholfen, ihr eigenen Erfahrungen und Gedanken zu ordnen und sie an KollegInnen weiterzureichen.

Und im heutigen Podcast-Gespräch sprechen...