Episode 20: Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden & Muslime
Shownotes
Mein heutiger Podcast Gast ist Frieder Löhrer und von ihm stammt der Satz:
„Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden und Muslime ziehen mich wie ein Magnet an …“
Als Autor und Vortragender teilt er seine persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse aus seinen Pilgerreisen. Spannend und wissend, denn er liebt es, in jeder Form durch die Welt zu ziehen, Abenteuer zu sammeln und seine Eindrücke zu teilen. Er streut Impulse, weckt Neugierde und baut Wissens-Brücken zwischen Religionen.
Im Podcast-Gespräch gehen er und ich näher auf die gemeinsame **Geschichte von Juden, Muslimen und Christen **ein.
Meine fragenden Gedanken im Podcast …:
- Frieder, was genau zieht Dich wie ein „Magnet“ nach Jerusalem?
- Wie hat Deine eigene religiöse Prägung Deinen Blick auf die drei Religionen beeinflusst oder vielleicht auch verändert?
- Wie wirkten alle drei Religionen auf die Entstehung Israels?
- Warum wird in einigen Religionen das religiöse Wort nur in der Ursprache, also in Urbegrifflichkeiten dargeboten? (Stichwort: Übersetzung, Interpretation, Auslegung und Veränderung oder Verfälschung)
- Gibt es historische Momente, in denen die drei Religionen in Jerusalem wirklich in Koexistenz lebten oder ist das ein idealisiertes Bild?
- Welche Rolle spielten religiöse Narrative bei der Gründung des Staates Israel und wer hat sie wie genutzt?
- Wie hat sich die Rolle der Religion im Konflikt Israel/Palästina seit dem 20. Jahrhundert verändert? (Stichwort: u.a. der 6-Tage-Krieg und die Oslo Verträge)
- Wie wird aus Jerusalem / Israel auf Europa und Deutschland geblickt?
- Was schuldet Europa, insbesondere Deutschland, dem Nahen Osten aus seiner kolonialen und antisemitischen Geschichte?
- Wie interpretieren Christen den 7. Oktober?
- Was müsste passieren, damit Religion wieder Brücken baut, statt Mauern hochzuziehen, in Jerusalem und darüber hinaus?
- Glaubst Du, dass es möglich ist, Wahrheit und Gerechtigkeit in diesem Konflikt zu finden, ohne Hass?
- Wenn Du jungen Menschen eine Botschaft mitgeben dürftest, also junge Menschen, die sich mit der Geschichte Jerusalems und des Nahostkonflikts beschäftigen, was wäre Deine Botschaft?
Klingt das interessant - für Sie? Na dann, ran an den Podcast und ZUHÖREN!
Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Buchempfehlung: Jerusalem - Die Biografie von Simon Sebag Montefiore (Autor) Herausgeber: Klett-Cotta Erscheinungstermin: 16. März 2024 Auflage: 3. Druckaufl. 2024, Ungekürzte Originaltitel: Jerusalem. The Biography ISBN-10: 3608987886 ISBN-13: 978-3608987881
Neuer Kommentar