Alle Episoden

Episode 8: Demokratie braucht junge Ideen

Episode 8: Demokratie braucht junge Ideen

39m 52s

Demokratie braucht junge Ideen …

Dazu spreche ich heute mit Leon Pelikan.
Leon ist 19 Jahre jung, und ihn treibt die Welt um ihn herum an.
Er möchte positiv verändern und einen bleibenden Impact leisten.
Sein Herz schlägt für einen demokratischen gesellschaftlichen Zusammenhalt und die richtige politische Aufklärung, besonders in und um Schulen herum.

Mit kreativen Ideen und unternehmerischem Denken setze er Projekte um, die darauf abzielen, das Bewusstsein für politische Prozesse zu schärfen und die Beteiligung junger Menschen zu fördern.

Er ist überzeugt, dass jeder Einzelne einen Unterschied machen kann und arbeitet kontinuierlich daran, durch innovative Ansätze und Zusammenarbeit...

Episode 7: Kriegslogik & Friedenslogik

Episode 7: Kriegslogik & Friedenslogik

67m 13s

Im heutigen Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Dr. Friedrich Glasl über seinen Artikel

„Wie kann Kriegslogik durch Friedenslogik überwunden werden?“

der im Jahr 2024 in der Zeitschrift Familiendynamik erschienen ist.

Friedrich Glasl ist engagiert in Friedensprozessen - unter anderem mit der OSZE - in Armenien, Berg-Karabach, Georgien, Israel / Palästina, Kroatien, Nordirland, Sri Lanka und Südafrika.
Seine Bücher zu Organisationentwicklung, Konfliktmanagement und Mediation gelten als Standardwerke.

Wir sprechen über Affektlogik, Selbststeuerung und Empathie-Verlust im Konflikt.
Und wir vertiefen Sanktions- und Druck-Gedanken, Eskalations- sowie Deeskalations-Auswirkungen, um schließlich Windows of Opportunities als Chancen der Deeskalation anzudenken.

Genauer, wie man diese Fenster...

Episode 6: Im Maschinenraum der Politik

Episode 6: Im Maschinenraum der Politik

47m 9s

Im Maschinenraum der Politik

Das Leben von Bundestagsabgeordneten weist eine Besonderheit auf - es funktioniert binär!

0 und 1, Sieg und Niederlage, Wahlkreis und Hauptstadt, Macht und Ohnmacht, Teamgeist und Einsamkeit, Führungsposten und Hinterbank, Gewissensentscheidung und Fraktionsdisziplin, Regierung und Opposition.

Peter Dausend & Horand Knaup schrieben in ihrem 2020 erschienen Buch
"Alleiner kannst du gar nicht sein – unsere Volksvertreter zwischen Macht, Sucht und Angst"
über das Er- und Leben von ParlamentarierInnen.

Im heutigen Podcast spreche ich dazu mit Horand Knaup.

Horand Knaup, ging 1995 für die „Badische Zeitung“ nach Bonn und wechselte 1998 zum „Spiegel“ - für den er...

Episode 5: Männliche & Weibliche Politik

Episode 5: Männliche & Weibliche Politik

39m 33s

Im politischen und medialen Diskurs wird häufig angenommen, dass weibliche Parlamentsabgeordnete die Präferenzen von Bürgerinnen besser vertreten würden als ihre männlichen Kollegen.

Ist das tatsächlich so?
Vertreten Frauen im politischen Raum die Interessen von Frauen wirklich besser?
Oder sind Frauen vielleicht sogar die besseren Politikerinnen?

Dazu sprach ich mit Prof. David Stadelmann?
Was sagt die Forschung, was sagen seine Forschungsergebnisse dazu?

Weitere Themen waren u.a.:
- Quoten-Regelung
- feministische Außenpolitik

Viel Freude & Kurzweile beim Zu- und Hin-Hören.

Herzlichst
Ihre Claudia Lutschewitz

Episode 4: Arbeit & Politisches

Episode 4: Arbeit & Politisches

37m 59s

Der Arbeitsforscher Hans Rusinek befasst sich in seinem Buch „Work–Survive–Balance“ mit der Zukunft unserer Arbeitswelt und zeigt darüber hinaus die Zusammenhänge von Arbeit und global-wirtschaftlicher sowie klimatischer Lage auf.

Hans ist Berater und Speaker und forscht an der Universität St Gallen.

Im Podcast sprechen wir über den Balance-Akt der Arbeit & dem Politischen.

Wir spazieren während unseres Gespräch vorbei an Hannah Arendt, dem Gedanken, wie Lösungen von heute Probleme von morgen wurden und werden, vorbei an unseren menschlichen Wirklichkeits-Verweigerungen und Lernblockaden und schließlich unseren kindlichen Verhaltensmustern.

Und wir tauschen uns aus über den Satz „So geht es nicht weiter!“.

Sie...

Episode 3: Gute Politik - was wir dafür brauchen

Episode 3: Gute Politik - was wir dafür brauchen

44m 44s

Dr. Peter Kurz hat mit „Gute Politik“ ein Buch geschrieben, das den Leser fordert – intellektuell und emotional.

Es zeigt schonungslos auf, wie tief die Krisen unserer Zeit gehen, und bietet gleichzeitig eine Vision für eine Politik, die sich wieder an den Bedürfnissen der Bürger orientiert.

Heute ist Dr. Peter Kurz mein Podcast-Gast ...

Wir sprachen u.a. über
Städte und ihre Kreativität,
Populismus,
mutige Politik,
und warum Politik keine Dienstleistung ist.

Herzlichst
Claudia Lutschewitz

Episode 2: Demokratie neu DENKEN

Episode 2: Demokratie neu DENKEN

31m 12s

ZUKUNFTSANGST - nein DANKE!

Andrea Römmele spricht über ihr neues Buch "Demokratie neu denken - Szenarien unserer Welt von morgen"

Wir sprechen über Zukunfts-Szenarien, wie z.B.
• Deutschland im Jahr 2035
• Landleben 2045: Läuft!
• Die demokratisierte Jeans?

Hören Sie `rein & zu!
Ein kurzweiliges sowie spritziges Gespräch.

Herzlichst
Ihre Claudia Lutschewitz

Episode 1: Hello

Episode 1: Hello "Soziologische Perspektiven"!!!

1m 39s

Hallo und herzlich willkommen zum Podcast „Soziologische Perspektiven“.
Es geht um Politisches und Menschliches!

Meine Podcast-Gäste sind dazu eingeladen mit mir zu ihren aktuellen Büchern, Forschungsergebnissen, Podcasts oder Gedanken - u.a. zu den Themen Politik, Demokratie und politisches & gesellschaftliches Miteinander - in den Austausch zu gehen.

Und meine Gäste sollen als Menschen zu ihrem Thema – ob nun Buch, Forschung, Podcast oder Gedanken & Ideen – näher vorgestellt werden.

Es sollen Gedanken-Funken präsentiert und Anregungen zum Diskurs gezündet werden.
Denn Veränderungen gelingen uns Menschen dann, wenn wir einen gemeinsamen Diskurs finden und der Grundstock dafür ist gemeinsames Denken &...

#332 - Adieu von

#332 - Adieu von "Servant Politics"

11m 27s

Hey … heute ein kleines & feines Update zu und von Servant Politics.

Ufff …. was für ein Sommer und nun ist es bereits Herbst.
Die Blätter sind nicht nur bunt, sondern sie fallen und wir bei Servant Politics sagen Adieu!

Doch der Reihe nach ...
Kerstin und ich beschlossen, dass wir mal Pause machen – Sommerpause – gibt es ja schließlich auch im Bundestag und in den Landtagen …

UND Sommerpause bedeutet nicht, dass wir am Wolfgangsee oder auf der Alm oder am Meer waren, nein, wir nutzten den Sommer, um weitere Ideen zu kreieren, zu erdenken und ja,...

73. Special - Servant Politics im Gespräch mit Dr. Sunčica Klaas & Oliver Schnetzer (Love Politics)

73. Special - Servant Politics im Gespräch mit Dr. Sunčica Klaas & Oliver Schnetzer (Love Politics)

36m 58s

Zu den Personen:
Dr. Sunčica Klaas - Wissenschaftliche Koordinatorin von Love Politics & Kulturwissenschaftlerin
Oliver Schnetzer - Leitung Kommunikation & Netzwerke Leitung Kommunikation & Netzwerke Love Politics & Politikwissenschaftler

"Love Politics bietet zeitgerechte Ansätze für die Politik des 21. Jh. und bildet zukünftige PolitikerInnen aus, die Mut zur politischen Überparteilichkeit, Repräsentanz und Nachhaltigkeit haben." (Oliver Schnetzer)

"Es ist immer viel leichter PolitikerInnen zu kritisieren." (Dr. Sunčica Klaas)

"Ich erlebe viel Aktivismus, Mut und Leidenschaft, was für mich für eine gute Politik von unten spricht." (Dr. Sunčica Klaas)

Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Gespräch:
- Politik als Anker & visionäre Politik
-...