Alle Episoden

Episode 20: Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden & Muslime

Episode 20: Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden & Muslime

72m 46s

Mein heutiger Podcast Gast ist Frieder Löhrer und von ihm stammt der Satz:
„Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden und Muslime ziehen mich wie ein Magnet an …“

Als Autor und Vortragender teilt er seine persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse aus seinen Pilgerreisen. Spannend und wissend, denn er liebt es, in jeder Form durch die Welt zu ziehen, Abenteuer zu sammeln und seine Eindrücke zu teilen. Er streut Impulse, weckt Neugierde und baut Wissens-Brücken zwischen Religionen.

Im Podcast-Gespräch gehen er und ich näher auf die gemeinsame Geschichte von Juden, Muslimen und Christen ein.

Meine fragenden Gedanken im Podcast...

Episode 19: Lockdown - Das Anhalten der Welt!

Episode 19: Lockdown - Das Anhalten der Welt!

42m 38s

Das Anhalten der Welt!

Die Coronavirus- Pandemie hat die Welt auf eine Weise verändert, die zuvor unvorstellbar erschien. Und der Diskurs dazu wurde stiller oder ist in manchen Bereichen ganz verstummt …

Doch es gibt Literatur, die uns Lesenden immer wieder die Chance ermöglicht einzutauchen in die Gedanken & Gefühle dieser Zeit und damit das Nichtvergessen und auch weitere Hinterfragen des Erlebten zu ermöglichen.

So z.B. das Buch „Lockdown: Das Anhalten der Welt“, das 2020 beim Carl Auer Verlag erschien und in Dialogform Debatten zum Thema dokumentiert.

Die von Heiko Kleve angeregte und moderierte Debatte zwischen Steffen Roth und Fritz...

Episode 18: Auf einen Espresso zum Thema Frauen & Netzwerk(en)

Episode 18: Auf einen Espresso zum Thema Frauen & Netzwerk(en)

20m 28s

Friedrich Merz
nahm zum 10. Jubiläum an der Konferenz der Initiative „ChefInnensache” teil.

Er hielt einen Vortag mit dem Titel „Chancengleichheit ist Arbeit an der Freiheit!“ und an der anschließenden Podiumsdiskussion soll er gesagt haben:
„Männer sind bessere Netzwerker!“

Dieser Satz hat uns bewegt und so trafen sich Isabelle und ich auf einen Espresso und zum Austausch über diese Gedanken.

👉 Sind Männer wirklich die besseren Netzwerker?
👉 Unterstützen Frauen sich tatsächlich gegenseitig nicht so gut, wie es Männer tun?
👉 Und, was hat Netzwerken mit Aperitif oder Espresso gemeinsam?

Isabelle Mansoux
• hat International Business in Frankreich & England...

Episode 17: Die Macht der Menschenbilder

Episode 17: Die Macht der Menschenbilder

36m 22s

Menschenbilder – das sind die Gesamtheit der Annahmen, Einstellungen und Überzeugungen, was der Mensch von Natur aus ist, wie er in seinem sozialen und materiellen Umfeld lebt und welche Werte und Ziele sein Leben hat oder haben sollte.

Mit mein Podcast-Gast Prof. Dr. Michael Zichy, der das Buch „Die Macht der Menschenbilder – wie wir andere Wahrnehmen“ schrieb, gehe ich zum Thema Menschenbild in den näheren & tieferen Austausch.

Herr Prof. Zichy ist seit dem Sommersemester 2024 Inhaber der neu geschaffenen Professur für Philosophische Grundfragen der Theologie und Sozialphilosophie an der Universität Bonn und forscht u.a. in den Bereichen der...

Episode 16: Demokatie & Schule - passt das???

Episode 16: Demokatie & Schule - passt das???

46m 21s

Magdalena Förg & Isabelle Schuhladen – das sind heute meine Podcast-Gäste.

Magdalena ist 12 Jahr jung und Schülerin in der Realschule Meitingen, das ist in der Nähe von Augsburg. Ihre Hobbies sind: Fußball, Kampfsport, 3D Drucken & sie ist aktiv bei Digital School Story.

Und Isabelle ist die Deutschlehrerin von Magdalena. Sie ist gebürtige Bretonin mit Herz, Humor und einer ordentlichen Portion Abenteuerlust. Als Lehrerin an der Realschule Meitingen bringt sie frischen Wind in den Unterricht, sie unterrichtet dort Deutsch & Französisch.
Und seit drei Jahren schlägt ihr Herz auch für Digital School Story.
Dort setzt sie sich ehrenamtlich dafür...

Episode 15: Wahrnehmung & Eindrücke zu den erlebten Gegebenheiten in den USA

Episode 15: Wahrnehmung & Eindrücke zu den erlebten Gegebenheiten in den USA

45m 56s

Marc Neumann …

... geboren und aufgewachsen in der Schweiz - Studium der Philosophie in Zürich und in New York … und irgendwie, hängen geblieben ...

10 Jahre in NYC gelebt,
3 Jahre in Puerto Rico,
seit 2013 in Washington, DC.

Er war als PR- und Kommunikationsarbeiter/-unternehmer tätig und ist seit 2015 auf die journalistische Seite gewechselt.

Seither wirkt er als freischaffender Schreiber für Schweizer Medien, mehrheitlich NZZ, aber auch CH Media, Weltwoche, Schweizer Monat.

Und gemäß Adrian Daub (Professor an der Universität Stanford) ist er einer der ersten Autoren auf dem Cancel-Culture-Beat …

Mit ihm sprach ich im Podcast...

Episode 14: Immun gegen UNSINN

Episode 14: Immun gegen UNSINN

65m 4s

Thilo Baum – Unternehmens- & Politikberater – ist als Journalist und Experte für Kommunikation tätig. Er hilft Menschen & Organisationen, ihre Botschaften auf den Punkt zu bringen, d.h. fundiert zu entwickeln und empfängerorientiert zu strukturieren.

Im heutigen Podcast sprechen wir (u.a.) über sein Buch „Immun gegen Unsinn – wie wir uns eine fundierte Meinung bilden“

Dieses Buch vermittelt eine Fähigkeit, die trotz Aufklärung und Bildung nach wie vor in der Gesellschaft unterrepräsentiert ist.
Das heißt, sich eine fundierte Meinung zu bilden und dazu ist wichtig zu wissen, was stimmt und was nicht.

Wie lässt sich das herausfinden?
Wie erkennen wir,...

Episode 13: Was können wir von den Stoikern lernen?

Episode 13: Was können wir von den Stoikern lernen?

41m 22s

„Mensch guck doch noch einmal anders hin!“

Dieser Satz wird Sokrates zugeschrieben.
Und das Ziel seiner philosophischen Aktivitäten war die Suche nach dem Guten im Leben - das einem den Weg zu einem gelingenden Leben zeigen kann. Ein Gedanke, den auch die Stoiker bewegten.

Mein heutiger Podcast-Gast ist Dr. Alexander Zock.
Er ist Autor des Buches „Der Weg der Stoa in der Führung“ und er bezeichnet sich auch als systemischer Kohärenzdenker für Organisationen, Teams und Individuen.

Und er ist zudem Blogger und Podcast-Host des Podcast „Der Weg der Stoa“

Wir tauschen uns über die Stoiker, deren Denken und Verstehen sowie...

Episode 12: WERTE als Leitstern & Perspektivwechsel

Episode 12: WERTE als Leitstern & Perspektivwechsel

42m 11s

WERTE als LEITSTERNE
Zukunft & Entwicklung & Perspektive

Werte als Leitsterne, dazu teilt Ariane ten Hagen inspirierendes philosophisches Wissen.

Der Perspektivwechsel als wichtiger Wert, dazu kann Jonna Sternberger Interessantes berichten.

Folgende Fragen & Gedanken begleiteten uns durch das Podcast-Gespräch:

• Verändern sich Werte im Laufe der Zeit?
• Gibt es einen Werteverfall in unserer Gesellschaft?
• Was ist der Wert der Freundschaft?
• Was ist der Wert der Gemeinschaft?
• Und last but not least, was ist der Wert des Diskurses?

Beide Damen wirkten beim Buch „Werte – Frauen schaffen Zukunft“ mit.
Das Buch erschien im Frankfurter Allgemeine Buch und...

Episode 11: Organisation als Resonanzraum - eine gemeinwohlorientierte Perspektive

Episode 11: Organisation als Resonanzraum - eine gemeinwohlorientierte Perspektive

46m 33s

„Resonanz ist der Mechanismus, der die Welt im Innersten zusammenhält.“
(Friedrich Cramer)

Magdalena Wallkamm widmete ihre Arbeit all den mutigen Menschen, die neue Wege gehen und für ein neues Miteinander eintreten.

Sie zeigt in ihrer Dissertation auf, wie positive und negative Resonanzen entstehen oder verstummen und welche Auswirkungen sie auf Individuen, Organisationen und Gesellschaft haben.

Ihre Forschungsfragen sind:
- Wie lässt sich Resonanz in Organisationen definieren?
- Wie entsteht Resonanz in Organisationen und weshalb kann sie (wieder) verstummen?
- Welche Auswirkungen haben positive Resonanz, ein Resonanzverstummen und negative Resonanz auf Organisationsmitglieder, Organisation und Gesellschaft

Ihr Fazit (u.a.):
In der Resonanz...