Alle Episoden

#70 Servant Politics im Gespräch mit Haakon Ole Herrmuth (Bezirksprecher der Grünen Jugend Ostwestfalen-Lippe)

#70 Servant Politics im Gespräch mit Haakon Ole Herrmuth (Bezirksprecher der Grünen Jugend Ostwestfalen-Lippe)

12m 52s

Haakon Ole Herrmuth spricht u.a. über:
"Ich nehme Politik häufig als Inzenierung wahr!"
"Ich wünsche mir eine Politisierung der Politik!"

- Es fehlt immer irgend etwas in der Politik - irgendwem fehlt immer irgendwas
- Denkt die Politik nur an ältere Generationen?
- Es muss mehr um die Sache gehen und darf weniger eine Inszenierung sein.
- Es geht weniger um Standpunkte, als vielmehr um Vielfalt / Kompromisse und eine bessere Lösung
- Wahlalter und Greifbarkeit der Politik müssen überdacht werden, um jungen Menschen mehr für die Politik zu gewinnen => für junge Menschen (be-)greifbar machen, wie wichtig Politik ist...

#69 Servant Politics im Gespräch mit Bringfried-Johannes Pösger (Kreativer Philosoph & Bildender Künstler)

#69 Servant Politics im Gespräch mit Bringfried-Johannes Pösger (Kreativer Philosoph & Bildender Künstler)

16m 15s

Bringfried-Johannes Pösger spricht u.a. über:

"Ich habe gelernt nicht zu hohe Ansprüche zu stellen und erwarte auch nicht, dass unbedingt meine Interessen berücksichtigt werden."

"Wir müssen mehr Grundbergiffe debattiert ... was meinen wir eigentlich damit? Was meinen wir mit Freiheit? Was meinen wir mit Gerechtigkeit oder Frieden?"

Einige Highlights aus dem Podcast:

- Wir brauchen Visionen über Legislaturperioden hinaus
- Kooperation in der Politik und ihr NUTZEN
- Zu einem flexiblen Reagieren gehört auch die Möglichkeit den anderen (den PolitikerInnen) zuzugestehen, dass sie ihre Meinung ändern können/dürfen und müssen (Fehlerkultur & Veränderung-Kultur)
- Es gibt keine perfekte LEITUNG - wir...

7. Special - Servant Politics im Gespräch mit den ROMI-Ideengebern (Umgang mit Chancen & Risiken

7. Special - Servant Politics im Gespräch mit den ROMI-Ideengebern (Umgang mit Chancen & Risiken

29m 45s

Zu den Personen:

- Maximilian Mitera: Entwickler der ROMI-Methode & operativer Analyst & Autor
- Dieter Gräfen: strategischer Berater & digitaler Transformations-Experte
- Prof. Dr. Markus Göbel: Prof. für Unternehmensführung an der Helmut Schmidt Universität in HH
- Prof. Dr. Harald Mathis: Prof. für industrielle Informatik & Biosystemtechnik an der Hochschule Hamm-Lippstadt sowie Leiter des Frauenhofer-Anwendungszentrums
- Prof. Dr. Frank Thomas Meyer: Prof. für Design- & Innovationsmanagement an der Mediadesign Hochschule in Düsseldorf

Gedanken aus dem Podcast:
"Verbindung von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft."
"Wie kann und muss man einer Gesellschaft bei der Transformation helfen? Was hilft?"

- Ausgangslage: Umbruch, Krisen,...

#68 Servant Politics im Gespräch mit Kati Tiller (kritische Denkerin)

#68 Servant Politics im Gespräch mit Kati Tiller (kritische Denkerin)

13m 43s

Kati Tiller sprich u.a. über:
"Vieles kommt gar nicht dort an, wo es entlasten und helfen könnte."

- Politik soll das Gemeinwesen organisieren und die gesellschaftlichen Bereiche miteinander verknüpfen
- Politik setzt auch einer Wirklichkeit auf, die heute nicht mehr gesehn werden kann.
- Wohnungsbau & Sozialwohnungen und Soziales Eliten-Denken (Sozial-NEID)
- Realitätsbezug in der Politik -> soziale Gerechtigkeit
- Soziale Realität und politische Konzepte passen nicht zusammen
Politische Parteien (Ideologien, die sie vertreten / ihre Programme) gehen von Wählern aus, die es so in der Form nicht mehr gibt (z.B. klassische SPD-Wähler) => Parteien müss(t)en sich neu erfinden und...

#67 Servant Politics im Gespräch mit Max Thinius (Futurologe)

#67 Servant Politics im Gespräch mit Max Thinius (Futurologe)

19m 45s

Max Thinius ist kein Zukunftsforscher, sondern ein Futurologe. Er blickt ganzheitlich in die Zukunft und will vor allem den Menschen die Ängste nehmen.

Max Thinius nennt sich Futurologe, eine Bezeichnung, die es so im Deutschen nicht gibt und die er einfach erfunden hat. Die Bezeichnung ist auch kein anderes Wort für Zukunftsforscher, denn seine Themen sind ganz anders gelagert. Zukunftsforschende würden Daten und Fakten analysieren, Studien erstellen und wirtschaftliche oder gesellschaftliche Bereiche getrennt voneinander betrachten.

Er spricht u.a. über:

"Wir haben momentan ungefähr 2,3 Millarden mal soviel Technologien, wie wir Visionen haben, was wir damit anfangen können!"

"Bildung ist die...

6. Special - Servant Politics im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Müller (Narrations- und Storytellings-Experte)

6. Special - Servant Politics im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Müller (Narrations- und Storytellings-Experte)

27m 32s

Prof. Dr. Michael Müller findet Antworten auf u.a. folgende Fragen:
- Warum müssen wir über Geschichten reden, wenn wir über Politik sprechen? Weil Politik über Geschichten gemacht wird (und eben nicht (nur) über Argumenten)
- Was sind Narrative, Geschichten, Erzählungen?
- Was ist Storytelling im politischen Raum?
- Welche Geschichten brauchen wir in der Demokratie?
- Welche Geschichten sollten (im politischen Raum) nicht erzählt werden?
- "Was uns fehlen sind Zukunftsnarrative" - was ist damit gemeint und wie können wir Zukunfstnarrative erhalten? Wie könn(t)en diese aussehen?
- Was ist Storylistening und für was ist es wichtig?
- Was ist der...

#66 Servant Politics im Gespräch mit Ralf Schollenberger (Talent- & Führungskräfte-Entwickler)

#66 Servant Politics im Gespräch mit Ralf Schollenberger (Talent- & Führungskräfte-Entwickler)

14m 53s

Ralf Schollenberger spricht u.a. über:
- Politik ist die Führung menschlicher Gruppen im Einklang mit der Umwelt
- Machtverschiebung durch Vernetzungsdichte (= nicht lineares System - neigt dazu sich aufzuschaukeln)
- Politiker*innen brauchen mehr denn ja mehr Empathie - was nicht bedeutet populär zu sein, sondern Enscheidungen abzuwägen usw.
- Gewaltfreie Kommunikation & Zuhören werden immer wichtiger
- "Glaube bitte nicht alles, was Du denkst" - Reflektion, Perspektivwechsel & Resonanzfähigkeit
- Vielfalt als Chance (viele Blickrichtungen nutzen) für eine Entscheidungsqualität
- Frieden, Umwelt und Menschlichkeit
- "Ich will nicht, dass jemand, der mein Geld verwaltet mehr verdient als der, der...

#65 Servant Politics im Gespräch mit Dr. Cornelia Andriof (Kommunikationsberaterin & Coach & Autorin)

#65 Servant Politics im Gespräch mit Dr. Cornelia Andriof (Kommunikationsberaterin & Coach & Autorin)

11m 54s

Dr. Cornelia Andriof spricht u.a. über:
"Ich brenne für die Politik und die Demokratie!"
"Ich fühle mich gerade etwas politisch getrieben"

- Politik, das sind wir ALLE!
- Diese Demokratie ist großartig und wir müssen uns dafür einsetzen - damit Menschen zu Wort kommen und wir einen guten Weg begehen zum gemensamen Leben & gemeinsam gute Lösungen finden.
- Parteien sind keine "Closed Shops"
- Es müssen alle einbezogen werden - Zusammenarbeit / Kollaboration ist kraftvoll
- Theorie-U (Ansatz für Veränderung) - dort geht es darum Widerstände zu "lösen" /aufzulösen:

- Wertung: "Hatten wir schon, das geht nicht" Wertungen überführen...

#64 Servant Politics im Gespräch mit Eva Bertram (Geschäftsführerin der Stiftung JEDER MENSCH e.V.)

#64 Servant Politics im Gespräch mit Eva Bertram (Geschäftsführerin der Stiftung JEDER MENSCH e.V.)

13m 53s

Eva Betram spricht u.a. über:
"Politik ist kein Service, sondern sie ist unsere gemeinsame Aufgabe."
"Wir müssen Eckpfeiler platzieren, um uns zukunftsfest aufzustellen."

- Wie nimmt man "Politik" wahr? Der Begriff Politik muss differenziert werden - aus dem Englischen kennen wir drei Begriffe:
- Policy: inhaltliche Gestaltung der Politik, Themen , Interesse, Werte
- Politic: Prozesse (Doing), Handeln, Staatskunst, Verfahren, Regeln, Macht & Einfluss- Polity: Strukturen & Rahmen, Gewaltenteilung, Regelwerk, demokratische Grundsätze, Tradition
- Umgang mit Beamten*innen / Staatsdiener*innen (Polizisten*innen / Lehrer*innen / Politiker*innen) => was sagt das über uns aus?
- Politik sind wir IMMER alle!
- Globalisierung, europäische...

5. Special - Servant Politics im Gespräch mit Jens König (Coach und Führungskräfte-Entwickler)

5. Special - Servant Politics im Gespräch mit Jens König (Coach und Führungskräfte-Entwickler)

39m 41s

Jens König spricht u.a. über:
- Politik ist ein vielschichtiger Begriff (verbindliche Entscheidungen - Entscheidungen, die auf demokratisch legitimierte Macht beruhen)
- Politik ist Demokratie - das sind wir ALLE!
- Politik ist Macht, Ordnung, Konsens und Konflikt
- Wir brauchen dringend eine Demokratiesierung unserer Demokratie!
- Politik und der politische Betrieb sind ein Spiegel unserer selbst.
- Politiker*innen bekommen vieles nicht auf die Reihe, weil wir selbst vieles nicht auf die Reihe bekommen => wir haben die Politiker*innen, die wir verdienen.
- Das "Draufhauen" auf Politiker*innen spiegelt unseren Ärger über uns selbst.
- Wir verstehen Demokratie als eine Art...