Soziologische Perspektiven

Ein Podcast für Politisches & Menschliches

Meine Podcast-Gäste sind dazu eingeladen mit mir zu ihren aktuellen Büchern, Forschungsergebnissen, Podcasts oder Gedanken (u.a. zu den Themen Politik, Demokratie, politisches & gesellschaftliches Miteinander) in den Austausch zu gehen.

Und meine Gäste sollen als Menschen zu ihrem Thema – ob nun Buch, Forschung, Podcast oder Gedanken & Ideen – näher vorgestellt werden.

Es sollen Gedanken-Funken präsentiert & Anregungen zum Diskurs gezündet werden.

ZIELE des Podcast sind:
• aktuelle Bücher der und die AutorInnen & ihre Gedanken vorstellen
• Informationen und Wissen aus der Wissenschaft anbieten
• Impulse zur Reflektion & zum Perspektivwechsel weiterreichen

Die Hörer-ZIELGRUPPE ist:
Politik-Interessierte, Wähler/Innen, Bürger/Innen, Politiker/Innen, alle Menschen, die Interesse am politischen & gesellschaftlichen Miteinander haben und Veränderungen wünschen.

Herzlichst
Ihre
Claudia Lutschewitz

Soziologische Perspektiven

Neueste Episoden

Episode 33: Sind Sie stolz, Deutsche/r zu sein?

Episode 33: Sind Sie stolz, Deutsche/r zu sein?

52m 3s

Sind Sie stolz, Deutsche oder Deutscher zu sein?
Haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt?
Und haben Sie sich dabei dann wohl gefühlt?

Zu diesen Fragen und dem gleichnamigen Buch spreche ich heute mit Johanna Grünhagen.

Denn, damit wir die Frage „Sind Sie stolz, Deutsche zu sein?“ mit gutem Gewissen und weltoffen mit „Ja“ beantworten können, hat Johanna Grünhagen ihr Buch geschrieben, stets auf der Suche nach der eigenen Identität.

Dabei stieß sie in ihrer Familiengeschichte auf das schwere Erbe der NS-Zeit und erkannte, wie sehr diese Zeit auch ihr Leben geprägt hat.

Um nicht im Gefühl der Schuld...

Episode 32: Weltkultur im Gespräch - was uns Menschen verbindet

Episode 32: Weltkultur im Gespräch - was uns Menschen verbindet

60m 30s

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Podcast „Soziologische Perspektiven“, in dem ich Menschen treffe, die die Welt mit ihren Ideen bewegen.

Mein heutiger Gast ist Prof. Dr. Martin Puchner.
- Literaturwissenschaftler an der Harvard University und
- Autor des faszinierenden Buches „Kultur – Eine neue Geschichte der Welt“.

Martin Puchner, stellt in seinem Buch die Frage nach dem Wesen von Kultur. Dabei beschreibt er Momente in der Geschichte der Menschheit, in denen Kultur durch Begegnung entsteht.

Eine extrem spannende und gut lesbare Darstellung, die viele Einblicke in die Dynamik kultureller Prozesse erlaubt. Absolut lesenswert.

In seinem Buch nimmt Martin...

Episode 31: Alter und neuer Antisemitismus

Episode 31: Alter und neuer Antisemitismus

52m 39s

„Unser Israel gibt es nicht mehr“

das ist der Titel eines Buches von Susanne Glass und Jenny Havemann, das zu Beginn dieses Jahres beim Langen Müller Verlag erschien.

Die beiden Autorinnen verbindet nicht nur eine Freundschaft, sondern die beiden Nahost Expertinnen schildern im Buch aus unterschiedlichen Perspektiven ganz offen ihre jeweiligen Erfahrungen und Ängste.
Sehr persönlich berichten beide über ihre Erlebnisse in Israel und den Palästinensergebieten im Zusammenhang mit dem traumatischen Anschlag am 7. Oktober 2023.

Mein heutiger Podcast-Gast ist Jenny Havemann.

Sie ist Politikanalystin und Unternehmerin, lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Tel Aviv und sieht sich...

Episode 30: ZOON e.V. => mehr gelebte Demokratie in ihrer ganzen Vielfalt

Episode 30: ZOON e.V. => mehr gelebte Demokratie in ihrer ganzen Vielfalt

47m 43s

WER und WAS ist ZOON e.V.?

ZOON e.V. steht für gelebte Demokratie in ihrer ganzen Vielfalt.
Der Verein schafft Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven gemeinsam Demokratie erfahren, hinterfragen und gestalten können.

Meine heutigen Podcast-Gäste sind:
Die 1. Vorsitzende: Melissa Pirouzkar-Moser
Und der 2. Vorsitzende: Dr. Andreas Zeuch

Beide gehören zu ZOON e.V., das ein vielfältiges, gemeinnütziges Team von Menschen ist, die eines verbindet: die Begeisterung für Demokratie.
Und der Wunsch, sie dorthin zu bringen, wo sie gelebt werden kann – in den Arbeitsraum.

Denn ein Satz, der derzeit häufiger hörbar ist, lautet:
„Wir brauchen mehr Demokratie!“

Aber was...